In Erinnerung an den ehemaligen Hausherrn und Künstler Max Liebermann zeigt die Stiftung Brandenburger Tor in ihrer Ausstellungsreihe im Atelier Liebermann zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen. Anknüpfend daran, dass sich an diesem Ort das berühmte, durch den Krieg verloren gegangene Dachatelier Max Liebermanns und damit ein Zentrum aktueller Kunstproduktion befunden hat, rückt das Ausstellungsformat den künstlerischen Entstehungsprozess in den Fokus: Im imaginären Atelier Liebermanns zeigen die ausstellenden Künstler, was ihr künstlerisches Schaffen inspiriert und wie die Arbeit im Atelier aussieht. Sie gehen der Frage nach, was Atelier heute bedeutet. Betreut wird die Reihe von Beirat Prof. Dr. Wulf Herzogenrath. Die einzelnen Ausstellungen kuratieren die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam mit dem Ausstellungsteam der Stiftung
2020 ist Gerhard Richter (*1932) mit seiner Atlas–Übersicht 1:2 (2016) zu Gast im Max Liebermann Haus, ein Werk, das wie kaum ein anderes Einblick in das künstlerische Schaffen eines Künstlers erlaubt: „Wenn man schon nicht alles malen kann, dann ist das ja schon eine Möglichkeit, wenigstens die ganzen Bilder zu zeigen“, beschreibt Gerhard Richter die Grundidee des Atlas.
Seit Mitte der 1960er Jahre bewahrte Gerhard Richter seine gesammelten Materialien zunächst in Schubladen und Mappen auf. Einige Zeit später begann er, die Bildvorlagen kritisch zu sichten und all jene Fotografien und Zeitungsausschnitte, die für seine Gemälde wichtig waren oder hätten sein können, ordnend auf Kartons aufzukleben. 1972 stellte er diese sogenannten Tafeln im Museum Hedendaagse Kunst in Utrecht erstmals unter dem Titel Atlas aus. Als work in progress begleitete der Atlas fortan das künstlerische Werk Gerhard Richters – reflektierend, inspirierend, ordnend, dokumentierend – und macht ihn somit zu einem Schlüsselwerk für das Verständnis seiner Gedankenwelt. Als eigenständiges Kunstwerk lädt der Atlas den Besucher ein, staunend durch den Bildkosmos Richters zu wandeln – Bekanntes wiederfindend sowie Neues entdeckend.
Von damals 343 Tafeln ist das Bilderkonvolut inzwischen auf 809 Tafeln mit mehr als 8.000 Einzelmotiven angewachsen. Neben Fotografien und Zeitungsausschnitten erweiterte der Künstler ihn durch Collagen und Skizzen.
Der Atlas wie auch die Atlas-Übersicht 1:2 befinden sich heute in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. In der Stiftung Brandenburger Tor ist die von Richter überarbeitete reproduzierte kleine Fassung Atlas-Übersicht 1:2 zu sehen, die erstmals in Europa gezeigt wird.
2017 wurden zunächst Daniel Richter/Jack Bilbo und Wolfgang Petrick gezeigt, ihnen folgten 2018 Leiko Ikemura/Donata und Wim Wenders sowie Nanne Meyer. 2019 schließlich stellte der Videokünstler Bjørn Melhus aus.
_____________________
In memory of Max Liebermann, artist and former owner/resident of our space, Stiftung Brandenburger Tor highlights the work of contemporary artists in its exhibition series im Atelier Liebermann. Inspired by the fact that Max Liebermann’s famous attic studio, a centre of contemporary art production in its time, was once located here on the premises before its destruction in the Second World War, our chosen exhibition format places the focus on the creative process: in Liebermann’s imaginary studio the exhibiting artists reveal what inspires their artistic work and what work in the studio looks like. They pursue lines of inquiry regarding the significance of the studio in today’s art world. The series is overseen by advisory board member Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, while the individual exhibitions are curated by the artists themselves, in collaboration with the foundation’s exhibition team.
In 2020, Gerhard Richter (*1932) is our featured guest at Max Liebermann Haus, with his Atlas–Übersicht 1:2 (2016), a work that grants an inside view of the creative process in an almost unparalleled manner: „If you can’t paint everything, then at least this is a possibility to show all the images,“ as Gerhard Richter describes the basic idea behind Atlas.
From the mid-1960s, Gerhard Richter initially preserved his collected materials in drawers and folders. Some time later, he began to revisit the reference images behind his works with a critical eye, gathering all those photographs and newspaper clippings that were or may have been important for his paintings and affixing them to cardboard in meticulous arrangements. In 1972, he exhibited these so-called plates for the first time, at Utrecht’s Museum Hedendaagse Kunst, under the title Atlas. Ever since then, Atlas has accompanied Gerhard Richter’s creative life as a work in progress – reflecting, inspiring, providing order, documenting – and rendering Atlas a key to understanding Richter’s mental world. As an independent work of art in its own right, Atlas invites viewers to stroll through Richter’s universe of imagery with a sense of wonder – revisiting the familiar and discovering the new.
From the original 343 plates, the pool of images has grown in the meantime to encompass 809 plates featuring more than 8,000 individual motifs. In addition to photographs and newspaper clippings, the artist has expanded the work to include collages and sketches as well.
Both Atlas and Atlas-Übersicht 1:2 can be found today in the Städtische Galerie at Lenbachhaus and Kunstbau München. In the scope of Stiftung Brandenburger Tor’s exhibition, one can experience a scaled-down version of Atlas-Übersicht 1:2, revised and reproduced under Richter’s supervision, and presented here for the first time in Europe.
2017 saw the first exhibitions in the series, featuring work by Daniel Richter/Jack Bilbo and Wolfgang Petrick, followed in 2018 by exhibitions from Leiko Ikemura/Donata and Wim Wenders, as well as Nanne Meyer. Most recently, in 2019, the foundation presented an exhibition of works by video artist Bjørn Melhus.