Team

Kontakt

Bianca Richardt

Vorstand
Telefon: 030 226330-16
Mail an Bianca Richardt

CV

Leiterin Bereich Stiftungen der Berliner Sparkasse

Ausbildung als Sparkassenbetriebswirtin an der Sparkassenakademie Hannover, berufliche Weiterbildung an der zeb-Akademie im Vertriebsmanagement, Absolventin des Executive Leadership Programms am Management Institut St. Gallen.

Bianca Richardt arbeitet seit 1986 für die Berliner Sparkasse. Seit 2015 leitet sie den Bereich Stiftungen der Berliner Sparkasse und arbeitet für die Berliner Sparkassenstiftung Medizin (Mitglied im Kuratorium), Stiftung Berliner Sparkasse von Bürgerinnen und Bürgern für Berlin (Vorstand) sowie die Stiftung Brandenburger Tor (Vorstand).

Bianca Richardt engagiert sich in verschiedenen Arbeitskreisen und Gremien. Sie ist Mitglied im bundesweiten Arbeitskreis Stiftungen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands sowie im Beirat der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Berlin, Brandenburg.

Seit Januar 2018 ist sie Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor.

Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster

Vorstand
Telefon: 030 226330-16
Mail an Peter-Klaus Schuster

CV

Generaldirektor Emeritus der Staatlichen Museen zu Berlin

Kunsthistoriker, Autor, Ausstellungskurator und Museumsdirektor

Von 1994 bis 1997 Direktor der Alten Nationalgalerie, 1998/99 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, von 1999 bis 2008 Generaldirektor der Staatlichen Museen und Direktor der Nationalgalerie Berlin; von Januar bis Juni 2009 Guest Scholar am J. Paul Getty Museum.

Mitglied im Kuratorium des Kunstforums der Berliner Volksbank und im Vorstand des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. Zahlreiche Publikationen

Seit 1999 Mitglied im Kulturbeirat, seit 2014 Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor.

Franca Pier

Vorstandsreferentin
Telefon: 030 226330-16
Mail an Franca Pier

CV

Kunsthistorikerin M.A.

Studium der Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, anschließend Master of Arts an der Humboldt Universität zu Berlin in Kunst- und Bildgeschichte.

Nach beruflichen Erfahrungen während des Studiums beim Auktionshaus Christie’s in Düsseldorf, Stuttgart und Amsterdam sowie Bassenge in Berlin, Abschluss Master of Arts an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich Provenienzforschung und Restitution in der Nachkriegszeit der Niederlande.

Seit April 2017 tätig als Vorstandsreferentin der Stiftung Brandenburger Tor.

Franziska Fenner

Referentin Veranstaltungsmanagement (in Elternzeit)
Telefon: 030 226330-17
Mail an Franziska Fenner

CV

Soziologin und Kulturwissenschaftlerin M.A.

Studium der Kulturwirtschaft (B.A.) an der Universität Passau und der Università degli Studi di Perugia. Während des Studiums berufliche Erfahrungen im Bereich Personalpromotion. Anschließend Praktikum und nachfolgende Anstellung in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.

2014 Studium der Soziologie und Kulturwissenschaft (M.A.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Instituto Superior de Ciências Sociais e Políticas der Universidade de Lisboa. 2016 Abschluss Master of Arts an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Bereich inter- und transkulturelle Kommunikation in Kultur und Bildung. 2016 Elternzeitvertretung der Veranstaltungsmanagerin der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.

Seit Juli 2017 tätig als Referentin für Veranstaltungen der Stiftung Brandenburger Tor.

Dr. Kirstin Buchinger

Referentin Veranstaltungsmanagement (Elternzeitvertretung)
Telefon: 030 226330-15
Mail an Kirstin Buchinger

CV

Historikerin, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin

Studium an der FU Berlin, danach Post-doc-Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in London und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Forschungsstationen in London und Paris sowie Lehr- und Forschungstätigkeiten am Frankreichzentrum sowie dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FU Berlin, der Bundeswehruniversität in München  und dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

2021 in Kooperation mit der Initiative „2021 Jüdisches Leben in Deutschland“ Kuratorin einer Ausstellung über jüdische Fotografinnen und Fotografen im Berlin der Zwanzigerjahre.

Gründungsmitglied des Fördervereins des Lehrstuhls für Militärgeschichte in Potsdam und Initiatorin zahlreicher Stolpersteininitiativen und anderer Formen des Gedenkens an Opfer des Holocaust.

Seit Mai 2022 tätig als Referentin für Veranstaltungen der Stiftung Brandenburger Tor (Elternzeitvertretung).

Caroline Armand

Referentin Ästhetische Bildung
Programmleiterin
Telefon: 030 226330-27
Mail an Caroline Armand

CV

Künstlerin

Nach mehrjähriger Tätigkeit als freischaffende Kostümbildnerin in Frankreich und Deutschland, Kunststudium an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, anschließend Stipendium an der Akademie der Künste Berlin. Ausstellungstätigkeit, Kunstvermittlung für Kinder in Form von Workshops und Führungen. Autorin des Buches „Auf den Spuren von Hans Großwendt, eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Hüttenarchitekt“.

Seit 2009 Referentin der Stiftung Brandenburger Tor.

Fiona Faßler

Referentin für Ästhetische Bildung
Telefon: 030 226330-20
Mail an Fiona Faßler

CV

Kulturwissenschaftlerin, M.A.

Master in Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin 2016, davor Lehramtsstudium in den Fächern Kunst und Biologie an der Universität Duisburg-Essen.

Seit 2010 in der kulturellen Bildung für Museen und gemeinnützige Träger aktiv. Gestaltung von Führungen und kreativen Kinderworkshops zu Themen wie den Ozeanschutz. Mitarbeit an kulturwissenschaftlichen Ausstellungsprojekten in Berlin und Linz.

Promotionsstudentin an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über die Kulturgeschichte der Tierdressur und seit Ende 2020 Referentin an der Stiftung Brandenburger Tor.

Dr. Evelyn Wöldicke

Referentin Ausstellungen
Telefon: 030 226330-22
Mail an Evelyn Wöldicke

CV

Kunsthistorikerin. Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Filmwissenschaft in Marburg, Venedig und Berlin

Nach der Promotion über Clairobscur-Holzschnitte im 18. Jahrhundert von 2011 bis 2013 Volontariat bei den Staatlichen Museen zu Berlin. 2013 freiberufliche Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Bis 2017 tätig als freie Wissenschaftsautorin.

Seit Mai 2017 Referentin für Ausstellungen der Stiftung Brandenburger Tor.

Natascha Driever

Referentin Marketing und Kommunikation
Telefon: 030 226330-19
Mail an Natascha Driever

CV

Kunstistorikerin M.A.

Studium an der Freien Universität Berlin in den Fächern Kunstgeschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Soziologie.

2007-2011 Projektleiterin und Presse-/Marketingleiterin sowohl für öffentliche Institutionen als auch privatwirtschaftlich geführte Ausstellungshäuser und Unternehmen, u.a. die Energie Baden-Württemberg, die Staatlichen Museen zu Berlin und die Kunsthalle Koidl. Leitung des Junior-Freundeskreises der Freunde der Nationalgalerie, Berlin, und Sprecherin der Bundesinitiative „Junge Freunde Kunstmuseen“ (bundesweites Netzwerk für Juniorfreundeskreise und Fördervereine von Kunstmuseen). 2011-2018 Pressesprecherin der Kunsthalle zu Kiel.

2018 Projektmitarbeiterin in der Stiftung Brandenburger Tor für die Ausstellung für die Ausstellung „Frank Gehry – Hans Scharoun: Strong Resonances“. Seit 2019 Referentin für Marketing und Kommunikation in der Stiftung Brandenburger Tor.

Luis Kumpfmüller

Werkstudent Social Media
Telefon: 030 226330-17
Mail an Luis Kumpfmüller

CV

Historiker und Philosoph B.A.

Studium in den Fächern Geschichtswissenschaft und Philosophie in Bonn. Während des Studiums Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte.

Seit Oktober 2022 Studium der Public History an der Freien Universität und Werkstudent für den Bereich Social Media der Stiftung Brandenburger Tor.

Besuch

Stiftung Brandenburger Tor
Max Liebermann Haus
Pariser Platz 7
10117 Berlin

T 030 226330-16

Aktueller Hinweis:

Tickets für den Besuch der Ausstellungsräume können Sie aktuell nur vor Ort im Max Liebermann Haus erwerben.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch herhalten Sie hier.

 

Öffnungszeiten:

Mo, Mi.-So.: 11.00-18.00 Uhr
Di.: geschlossen

Kontaktieren Sie uns

Nachricht senden