Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie, dass folgende Regelungen für Ihren Ausstellungsbesuch gelten:
Gemäß der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Berliner Senats ist der Besuch der Museen nur möglich unter Vorlage eines bescheinigten, negativen Ergebnisses eines Point-of-Care (PoC)-Antigen-Test (sogenannter Corona-Schnelltest) oder eines negativen Testergebnisses eines PCR-Tests auf eine Infektion mit dem Coronavirus, das nicht älter als 24 Stunden ist (Papierform oder als Ergebnis auf dem Smartphone). Selbsttests sind als Nachweis nicht zugelassen. Geimpfte Personen können ab dem 15. Tag nach Erhalt der finalen Impfung (Nachweis erforderlich) ohne Vorlage eines negativen Schnelltests die Ausstellung besuchen. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr benötigen keinen negativen Test. Kinder bis 14 Jahren können FFP2-Masken oder medizinische Masken tragen.
Unser Personal ist angehalten, die Einhaltung der Regelungen zu überprüfen und im Falle des Nichtbeachtens dazu befugt, Gästen den Zutritt zur Ausstellung zu verwehren. Ihre Tickets können Sie sich im Einzelfall zurückerstatten lassen. Alle weiteren Hygieneregelungen finden Sie hier.
Hier können Sie sich vorab über die aktuell geltenden Hygienevorschriften während Ihres Besuchs der Ausstellungen und Veranstaltungen informieren.
Aktuelles Programm
Veranstaltungen
Welttag der Poesie
21. März 2021 | 7:00 pm - 21. April 2022 | 8:30 pmDie Poesie feiern! Dafür hat die UNESCO im Jahr 2000 eigens einen Welttag eingerichtet. Erwürdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutungmündlicher Traditionen.
KULTURSALON: Wie systemrelevant ist Kultur?
19. April 2021 | 4:30 pm - 5:30 pmDie Berliner Stiftungswoche wird in diesem Jahr vom 13.-23.04. zum Thema Eine Frage des Klimas stattfinden. Wir möchten, passend zum Leitthema, die Frage stellen: Wie systemrelevant ist Kultur?
„Themen der zeitgenössischen europäischen Kunst: ‘Ritter’ der Demokratie“ – Arnheim Lecture mit Prof. Dr. Sjoukje van der Meulen
10. Mai 2021 | 7:00 pm - 8:30 pmDiese Vorlesung konzentriert sich auf eines der Themen, die Sjoukje van der Meulen in ihrer Vorlesungsreihe "Kunst in der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht (1992)" im Rahmen der Rudolf Arnheim Professur für die Humboldt Universitä...
Aktuelles Programm
Ausstellungen
„im Atelier Liebermann: Gerhard Richter. Atlas-Übersicht 1:2 (2016)“
30. Oktober 2020 - 8. August 20212020 ist Gerhard Richter (*1932) mit seiner "Atlas-Übersicht 1:2 (2016)" im Rahmen der Ausstellungsreihe "im Atelier Liebermann" zu Gast im Max Liebermann Haus. Es handelt sich bei diesem Werk um eine Sammlung von Fotografien, Zeitungsausschnitten u...
Aktuelles Programm
Unser Programm zum Download
Nichts mehr verpassen! Finden Sie hier unseren Programmflyer zum Download.
Social Media
Die Stiftung Brandenburger Tor digital

Trailer im Atelier Liebermann: Gerhard Richter. Atlas-Übersicht 1:2
Die Stiftung Brandenburger Tor präsentiert im Rahmen der Ausstellungsreihe im Atelier Liebermann erstmalig in Europa den Atlas von Gerhard Richter in einer kleineren, reproduzierten Fassung: Atlas Übersicht 1:2. Es handelt sich bei diesem Werk um eine Sammlung von Fotografien, Zeitungsausschnitten und Skizzen, die der Künstler seit Mitte der 1960er-Jahren gesammelt und als Vorlagen für seine Gemälde verwendet hat. Der Trailer gibt Einblicke in das spannende Ausstellungsprojekt…
Besuch
Öffnungszeiten:
Mo, Mi – Fr: 10 – 18 Uhr
Sa, So: 11 – 18 Uhr
Di: geschlossen
Eintritt
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen bieten wir den Ausstellungsbesuch zum ermäßigten Preis i.H.v. 3€ anstelle von 4€ an
Eintrittspreis:
4 € (regulär) | 3 € (ermäßigt) | Freier Eintritt bis 18 Jahre
Newsletter
Neuigkeiten aus der Stiftung Brandenburger Tor erfahren Sie neben unserer Webseite weiterhin über unsere Social-Media Kanäle und den Newsletter