SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin – Hollywood

08. September – 21. November 2021

Die von der Stiftung Brandenburger Tor gemeinsam mit  dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) entwickelte Ausstellungsreihe SateLIT umkreist einen ungewöhnlichen literarischen Kern aus den Beständen des DLA und setzt diesen mit den Formaten Ausstellung, Debatte, Social Media, Film und Theater in Spannung. Im Austausch mit dem Publikum macht sich der SateLIT auf die Suche nach neuen Sichtweisen und Fragen. Es geht um Mehrdeutigkeit, um Kontexte und um Archivstücke als historischen Zufall. Prominente Persönlichkeiten aller Künste werden jeweils eingeladen, sich mit den Objekten auseinanderzusetzen und dies mit dem Publikum zu teilen. Im Jahr 2020 hat sich der SateLIT 1 dem Thema Planet Motzstraße. Else Lasker-Schüler – Lebenszeichen aus Berlin gewidmet.

SateLIT 2 entdeckt die Schauspielerin und Drehbuchautorin Salka Viertel (1889–1978) wieder. Aus der österreichisch ungarischen Provinz stammend war sie auf vielen deutschsprachigen Bühnen zu sehen. Mit ihrem Mann, dem Regisseur
und Autor Berthold Viertel, gründete sie in den 1920ern in Berlin ein eigenes Ensemble, zog aber 1928 von Berlin nach Hollywood, da Berthold dort lukrative Drehbuch-Aufträge bekam und Europa für Juden zunehmend unsicher wurde. In Kalifornien unterhielt Salka Viertel eine Art Salon, in dem europäische Exilanten auf Hollywoodgrößen trafen: Ernst Lubitsch, Sergej Eisenstein, Bertold Brecht, Friedrich Wilhelm Murnau und Charlie Chaplin waren ebenso zu Gast wie diverse Mitglieder der Familien Thomas und Heinrich Mann, Christopher Isherwood oder Arnold Schönberg und Hanns Eisler. Ihrer engen Freundin Greta Garbo schrieb sie als Drehbuchautorin diverse Rollen auf den Leib und brachte neue, europäische und historische Themen nach Hollywood.

In Salka Viertels Lebenswerk spiegeln sich die Spannungen zwischen Theaterkultur und Filmindustrie, Europa und Amerika, eingängigen Erzählungen und komplexen Dramen. Ihr engagierter Einsatz für Flüchtlinge und Fluchtwillige aus dem nationalsozialistischen Deutschland hat im Leben vieler Menschen Spuren hinterlassen.

_____________________

The exhibition series SateLIT, developed by Stiftung Brandenburger Tor in collaboration with the German Literature Archive (Deutsches Literaturarchiv Marbach – DLA), revolves around an unusual literary core drawn from the collections of the DLA and activated to generate creative friction through exhibitions, debates, social media, film and theatre. In dialogue with its audience, SateLIT sets out in search of new perspectives and lines of inquiry. The series aims to explore ambiguity, the contextual, and archival objects as a product of historical chance. For each event, prominent personalities from the art world are invited to examine the selected objects and share their experience with the audience. In 2020, SateLIT 1 was devoted to the topic Planet Motzstraße. Else Lasker-Schüler – Lebenszeichen aus Berlin.

SateLIT 2 rediscovers the actress and screenwriter Salka Viertel (1889–1978). Originally hailing from provincial Austro-Hungary, Viertel graced many a stage in the Germanspeaking theatre world. Along with her husband, director/author Berthold Viertel, she founded her own ensemble in 1920s Berlin, before relocating to the USA in 1928, as Berthold was offered lucrative screenwriting work in Hollywood and the situation for Jews in Europe was becoming increasingly dangerous. In California, Salka Viertel ran a sort of salon where Europeans in exile rubbed shoulders with Hollywood legends, hosting Ernst Lubitsch, Sergei Eisenstein, Bertold Brecht, Friedrich Wilhelm Murnau and Charlie Chaplin alongside family members of Thomas und Heinrich Mann, Christopher Isherwood or Arnold Schönberg and Hanns Eisler. As a screenwriter, Viertel fashioned various tailor-made roles for her dear friend Greta Garbo and introduced new European and historic themes to Hollywood.

Salka Viertel’s life’s work mirrors the tensions between theatre culture and the film industry, between Europe and America, between accessible storylines and complex dramas. Her commitment to aiding refugees who had managed to escape Nazi Germany as well as those still searching for a way out made an impact on the lives of many individuals.

Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach.

 

© DLA Marbach (Detail)

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mi – So: 11 – 18 Uhr
Di: geschlossen

 

Eintrittspreis:

4 € regulär | 3 € ermäßigt
Freier Eintritt bis 18 Jahre

Online-Tickets erhalten Sie hier.

 

Opening hours for the exhibition:
Wed – Mon: 11:00 am – 6:00 pm
Tue: closed

 

Admission:

4 € reduced | 3 € regular

Free of charge for ages 18 and under.

Online tickets are available here.

ART BREAK
Do, 13 – 13:15 Uhr
9.9., 23.9.,7.10., 21.10., 4.11., 18.11.

Mitarbeiter*innen der Stiftung Brandenburger Tor stellen in einer kurzen Kunstpause ihr Lieblingsobjekt in der Ausstellung vor. Die Art Breaks werden auch im Live-Stream bei Instagram übertragen (auf Deutsch).

Employees of the Stiftung Brandenburger Tor present their favourite object in the exhibition during a short art break. The Art Breaks will also be live-streamed on Instagram (in German).

Telefonführung | Phone tour
Di, den 5. Oktober 2021 um 17:00 Uhr
Tue, October 5, 2021 at 5:00 pm

Die Führung wurde in Kooperation mit dem Allgemeinen Blinden-und Sehbehindertenverband konzipiert und beinhaltet auch Objektbeschreibungen. Anmeldung per E-Mail unter: freizeit@absv.de. Die telefonischen Zugangsdaten zur Führung erhalten Sie bei Ihrer Anmeldung.

The tour was developed in cooperation with the General Association for the Blind and Visually Impaired and includes object descriptions. Registration by e-mail at: freizeit@absv.de. You will receive the telephone access data for the guided tour when you register. (in German).

Führungen / Tours
Öffentliche Führungen immer samstags um 15.30 Uhr (auf Deutsch) | Kosten: Eintritt + 2 €
Guided tours open to the public every Saturday at 3.30 p.m. (in German) | Cost: Admission + 2 €

Gruppenführungen auf Anfrage (info@stiftungbrandenburgertor.de)
Group tours on request (info@stiftungbrandenburgertor.de)

Das Projekt wird realisiert aus den Mitteln des Hauptstadtkulturfonds

Mit freundlicher Unterstüzung der

Ansprechpartnerinnen

Projektleitung
Franziska Fenner
Referentin Veranstaltungsmanagement
Mail an Franziska Fenner

Kuratorin
Dr. Evelyn Wöldicke
Referentin Ausstellungen
Mail an Evelyn Wöldicke