
8. September 2021
SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin – Hollywood
Die von der Stiftung Brandenburger Tor gemeinsam mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA) entwickelte Ausstellungsreihe "SateLIT" umkreist einen ungewöhnlichen literarischen Kern aus den Beständen des DLA und setzt diesen mit den Formaten Ausstellung, Debatte, Social Media, Film und Theater in Spannung. SateLIT 2 entdeckt die Schauspielerin und Drehbuchautorin Salka Viertel (1889–1978) wieder.
Erfahren Sie mehr »26. Oktober 2021
KULTURSALON: Kulturelle Bildung. Jetzt erst recht!
In der Krise stellt sich die grundsätzliche Frage nach der Ausrichtung von Bildungsangeboten neu. Stimmen rund um die Zukunft von kultureller Bildung klingen nicht selten kritisch: Was kann kulturelle Bildung schon Relevantes leisten?
Erfahren Sie mehr »16. November 2021
ZOOM Gespräch: SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin-Hollywood
Wir freuen uns auf eine weitere digitale Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "SateLIT 2: Salka Viertel. Berlin-Hollywood". Das ZOOM Webinar thematisiert Salka Viertels Leben, ihre Errungenschaften im Filmgeschäft sowie ihr außergewöhnliches Engagement für die Exilant*innen-Szene im Hollywood der 30er und 40er Jahre geht.
Erfahren Sie mehr »21. März 2022
KULTURSALON: Braucht die Kunst heute noch Mäzenatentum?
In Anbetracht diverser Abgänge nennenswerter Sammlungen und ihrer Sammler*innen aus Berlin und mit Hinblick darauf, vor welchen Herausforderungen die Kulturlandschaft aktuell steht, stellen wir uns die Frage, ob zivilgesellschaftliches Engagement in Form von Mäzenatentum stärker gebraucht wird oder gar noch zeitgemäß ist.
Erfahren Sie mehr »6. April 2022
im Atelier Liebermann: Michael Wesely
Der Fotograf Michael Wesely (*1963) hat die Langzeitbelichtung als künstlerische Methode perfektioniert. Im "Atelier Liebermann" setzt Michael Wesely sich intensiv mit dem Haus Max Liebermanns und der Veränderung des Ortes im Lauf der Jahrzehnte auseinander.
Erfahren Sie mehr »Fotoworkshop für Erwachsene
Zeit spielt eine wichtige Rolle, wenn sich Menschen kennenlernen. Den Aspekt der Zeit werden wir in diesem Fotografie-Workshop bewusst als Gestaltungsmittel nutzen. Nicht der klassische Bruchteil einer Sekunde, sondern Zeit, die gemeinsam erlebt wird, bildet die Basis der entstehenden Portrait-Fotografien.
Erfahren Sie mehr »Porträtatelier: Michael Wesely
In Rückbesinnung auf das Wohn- und Atelierhaus Max Liebermanns, das an diesem Ort einmal stand und eine bedeutende Produktionsstätte von Gegenwartskunst und besonders auch von Liebermanns gefragten Porträts war, baut Michael Wesely an ausgewählten Terminen ein temporäres Porträtstudio auf.
Erfahren Sie mehr »19. Mai 2022
„Gestern haben wir die Computer kaputt gemacht, da waren Landschaften drin“ | O-TÖNE KULTURELLER BILDUNG
Präsentation der hörbaren Evaluation des Programms der Stiftung Brandenburger Tor „Max – Artists in Residence an Berliner Schulen“ von Prof. Dr. Ursula Rogg (Akademie der Bildenden Künste in München) und anschließende Diskussion mit beteiligten Studierenden, Künstler*innen und Vertretungen aus der Schule sowie der Stiftung Brandenburger Tor.
Erfahren Sie mehr »11. Juni 2022
Tag der offenen Tür
In ihrem Jubiläumsjahr stellt die Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, am Tag der offenen Tür die Vielfalt ihrer Arbeit vor. 1997 gegründet, ist sie seitdem im wieder aufgebauten Künstlerhaus von Max Liebermann am Pariser Platz tätig, einem einzigartigen Ort deutscher Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Fotoworkshop für Erwachsene
Zeit spielt eine wichtige Rolle, wenn sich Menschen kennenlernen. Den Aspekt der Zeit werden wir in diesem Fotografie-Workshop bewusst als Gestaltungsmittel nutzen. Nicht der klassische Bruchteil einer Sekunde, sondern Zeit, die gemeinsam erlebt wird, bildet die Basis der entstehenden Portrait-Fotografien.
Erfahren Sie mehr »