
29. April 2022
Porträtatelier: Michael Wesely
In Rückbesinnung auf das Wohn- und Atelierhaus Max Liebermanns, das an diesem Ort einmal stand und eine bedeutende Produktionsstätte von Gegenwartskunst und besonders auch von Liebermanns gefragten Porträts war, baut Michael Wesely an ausgewählten Terminen ein temporäres Porträtstudio auf.
Erfahren Sie mehr »19. Mai 2022
„Gestern haben wir die Computer kaputt gemacht, da waren Landschaften drin“ | O-TÖNE KULTURELLER BILDUNG
Präsentation der hörbaren Evaluation des Programms der Stiftung Brandenburger Tor „Max – Artists in Residence an Berliner Schulen“ von Prof. Dr. Ursula Rogg (Akademie der Bildenden Künste in München) und anschließende Diskussion mit beteiligten Studierenden, Künstler*innen und Vertretungen aus der Schule sowie der Stiftung Brandenburger Tor.
Erfahren Sie mehr »9. Juni 2022
Takeover
Für "Takeover" nehmen Kinder die Rolle von Kurator*innen ein und kreieren ihre eigene Ausstellung im Erdgeschoss des Gropius Bau. Das Kooperationsprojekt "Kinder kuratieren_Takeover des Gropius Bau" und der Stiftung Brandenburger Tor ermöglicht Berliner Grundschüler*innen, den Weg von der Kunstproduktion bis zur eigenständig konzipierten Ausstellung selbst zu erleben und zu gestalten.
Erfahren Sie mehr »Tag der offenen Tür
In ihrem Jubiläumsjahr stellt die Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, am Tag der offenen Tür die Vielfalt ihrer Arbeit vor. 1997 gegründet, ist sie seitdem im wieder aufgebauten Künstlerhaus von Max Liebermann am Pariser Platz tätig, einem einzigartigen Ort deutscher Geschichte.
Erfahren Sie mehr »Fotoworkshop für Erwachsene
Zeit spielt eine wichtige Rolle, wenn sich Menschen kennenlernen. Den Aspekt der Zeit werden wir in diesem Fotografie-Workshop bewusst als Gestaltungsmittel nutzen. Nicht der klassische Bruchteil einer Sekunde, sondern Zeit, die gemeinsam erlebt wird, bildet die Basis der entstehenden Portrait-Fotografien.
Erfahren Sie mehr »4. Juli 2022
„From Speculation to Infrastructure: Material and Method in the Politics of Contemporary Art“ – Arnheim Lecture mit Prof. Dr. Marina Vishmidt
Prof. Dr. Marina Vishmidt's ongoing research project deals with ‘speculation’. Here, the concept of speculation departs from the resources of political economy and modern European philosophy and brings that together with the speculative processes of art.
Erfahren Sie mehr »23. September 2022
Eröffnung „Einraumausstellung: Max Liebermann und Richard Dehmel“
Mit ihrer Dokumentation "Liebermanns Welt" erinnert die Stiftung Brandenburger Tor nun an das bewegte Leben von Max Liebermann (1847-1935) und seiner Familie. Das Virtual-Reality-Erlebnis "Bei Liebermanns" rekonstruiert das im zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wohnhaus und Atelier des Künstlers.
Erfahren Sie mehr »Einraumausstellung: Max Liebermann und Richard Dehmel
Mit ihrer Dokumentation "Liebermanns Welt" erinnert die Stiftung Brandenburger Tor nun an das bewegte Leben von Max Liebermann (1847-1935) und seiner Familie. Das Virtual-Reality-Erlebnis "Bei Liebermanns" rekonstruiert das im zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wohnhaus und Atelier des Künstlers.
Erfahren Sie mehr »6. Oktober 2022
„Hier ist jetzt die Situation unerträglich geworden“… Das Schicksal von Max und Martha Liebermann im „Dritten Reich“
„Hier ist jetzt die Situation unerträglich geworden und ebenso wie die heutigen Verhältnisse unvorstellbar waren, ebenso ist es nicht möglich zu ahnen, was noch passieren kann“ schreibt Martha Liebermann am 18. Oktober 1941 an Emma Zorn, die Ehefrau des schwedischen Malers Anders Zorn. Zu diesem Zeitpunkt ahnt die deutsche Jüdin vermutlich längst, dass es ihr nicht rechtzeitig gelingen würde, ihre Heimat Berlin zu verlassen.
Erfahren Sie mehr »16. Dezember 2022
Liebermann zeichnet. Das Berliner Kupferstichkabinett zu Gast im Max Liebermann Haus
Im Jahr von Max Liebermanns 175. Geburtstag wird erstmals der herausragende Bestand seiner Zeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin umfassend vorgestellt.
Erfahren Sie mehr »