Veranstaltungsreihe
Ästhetische Bildung
In der Debatte um eine zukunftsfähige Bildung hat in den letzten Jahren insbesondere die ästhetische Bildung mit ihren Konzepten viel Aufmerksamkeit erhalten. Der hohe Stellenwert, der der ästhetischen Bildung dabei inzwischen im schulischen und außerschulischen Bereich zugesprochen wird, drückt sich nicht zuletzt in vielen erfolgreichen Initiativen und Förderprogrammen aus.
Die Stiftung Brandenburger Tor, die mit Max – Artists in Residence an Grundschulen selbst ein ästhetisches Bildungsprogramm initiiert hat, möchte mit ihren Konferenzen die Auseinandersetzung um diese Debatte beleben und vorantreiben und gleichzeitig eine Verbindung aus Theorie und Praxis herstellen.
Stand in den letzten Jahren insbesondere die musikalische Bildung im Mittelpunkt der Konferenzreihe, so liegt der Fokus zukünftig sowohl im Bereich der bildendenden Kunst und der digitalen Bildung.Projektbeschreibung
Die Stiftung lädt Interessierte und Fachleute zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Fragestellungen und Theorien zur ästhetischen Bildung ein.Ansprechpartnerin
Caroline Armand
Referentin für Ästhetische Bildung
Programmleiterin
Mail an Caroline Armand
Vergangene Veranstaltungen
17. September 2020
„Was macht Corona mit unserer Kreativität?“ mit Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger31. Oktober 2019
› „Die Macht des Schönen. Schillers Idee der ästhetischen Erziehung und ihre Aktualität“ von Peter-André Alt29. August 2019
› Podiumsgespräch: Potentiale Kultureller Bildung für die Schulentwicklung12. April 2018
› Handeln zeigen! Forschendes Theater in der Schule14. November 2017
› Kunst erleben – Welten entdecken21. November 2017
› Ausdruck im Zeitalter der Reproduzierbarkeit – Vortragskonzert9. März 2017
› Arbeit im Spannungsverhältnis: Künstler_innen in der Bildung30. November 2016
› Vortragskonzert Transkulturelle Musikästhetik
7. November 2016
› Das Atelier als künstlerisches Labor
17. Juli 2015
› Symposium Musizieren und Glück22. April 2015
› Bilder Bilden – Wie Jugendliche durch Bilder lernen
Publikationen
› Klingende Belohnung für den Gefühlshaushalt
nmz – neue musikzeitung | Oktober 2015