Vorlesung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Brandenburger Tor

Ob in Suchmaschinen, Online-Shops oder in Sozialen Medien – täglich hinterlassen wir Datenspuren im Netz. So entstehen riesige Datenmengen, die heute gespeichert und ausgewertet werden. Auch in der Wissenschaft fallen in vielen Fachbereichen große Datenmengen an. Aber was kann man mit diesen Daten anfangen? Und wer arbeitet eigentlich mit Big Data? Anja Feldmann ist Professorin für Informatik an der Technischen Universität Berlin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich vor allem mit Internet-Verkehrsanalysen, Internet- Modellierung und neuen Ansätzen zur Verbesserung der Möglichkeiten des Internets. In ihrem Vortrag wird sie in grundsätzliche Fragen der Erforschung von „Big Data“ einführen. Sebastian Kreusler gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die notwendige Infrastruktur und mögliche Anwendungen für Big Data und das Internet der Dinge. Wie baut man ein System, um Informationen von einer Millionen Geräten gleichzeitig zu verarbeiten? Wozu werden solche Systeme heute eingesetzt? Aus der Perspektive eines Start-Up-Unternehmers wird er diesen Fragen nachgehen.

Big Data: Möglichkeiten und Gefahren
Anja Feldmann, Technische Universität zu Berlin, Akademiemitglied

Was kann man mit Big Data-Verarbeitung machen?
Sebastian Kreusler, AltusInsight – Technologie für effiziente Datenverarbeitung

Moderation
Christine Watty, JournalistinDie Vorlesung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an Berliner Schulen.Weitere Informationen
› Veranstaltungsreihe Vorlesung der Technikwissenschaftlichen Klasse