Die 1981 geborene Marlen Pelny ist Autorin und Musikerin.

2007 erschien ihr erster Lyrikband Auftakt in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Gemeinsam mit Ulrike Almut Sandig schuf sie die Hörbücher der tag, an dem alma kamillen kaufte (Connewitzer Verlagsbuchhandlung) und Märzwald (Schöffling & Co). 2013 erschien ihr Gedichtband Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen bei Voland & Quist. Pelnys literarische Arbeit findet starke Beachtung. 2013 wurde sie für den Leonce & Lena Preis und für den Münchner Lyrikpreis nominiert; sie war Stipendiatin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf. Seit 2012 studiert sie am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Pelny gehört zu den Initiatoren der Literaturgruppe augenpost, die Gedichte in verschiedenen deutschen Städten plakatierte.Als Musikerin veröffentlichte sie zuletzt ihr Solo-Album Fischen (Kook), seit 2010 ist sie Teil der Band Zuckerklub. Pelny vertonte Texte von Marianne Brandt, Irmtraud Morgner, Heinrich von Kleist und Günter Grass. Sie schreibt Musiken und Drehbücher für Kurz- und Dokumentarfilme.Die 1977 geborene Suvi Annukka Valli gehört zu den interessantesten finnischen Autorinnen ihrer Generation. Zudem hat sie eine besonders enge Beziehung zur deutschen Literatur. Immer wieder bezieht sie sich – als Lyrikerin wie als Übersetzerin – auf Autoren der deutschen Klassik und Romantik. 2011 erschien ihr erster Gedichtband Ohijuoksija im Otava Verlag. Darin publiziert sie neben ihren eigenen Dichtungen Übersetzungen vom Deutschen ins Finnische publiziert: Gedichte und Fragmente von Joseph von Eichendorff, J. G. Seume, Goethe und Schiller.

2014 erschien Vallis Gedichtband Elämä:kertoja im Otava Verlag. Ein Gedicht aus dieser Sammlung wurde von dem Komponisten Osmo Tapio Räihälä vertont. Für 2015 hat der Deutsche Musikverlag Hans Sikorski eine Publikation der Vertonung und der zugehörigen Texte angekündigt. 2016 soll Vallis Übersetzung von Johann Gottfried Seumes Mein Sommer 1805 in einer Reihe Historischer Reisebücher im Verlag Savukeidas erscheinen.Valli wurde mit verschiedenen Preisen und Stipendien ausgezeichnet: 2007 erhielt sie den J.H. Erkko-Nationalpreis für Finnische Autoren unter 30. 2011 wurde Ohijuoksija nominiert als bestes literarisches Debüt für den Helsingin Sanomien esikoiskirjapalkinto-Literaturpreis, ein Jahr später für den Lyrik Preis „Tanssiva karhu“ des Finnischen Rundfunks. Ihr Band Elämä:kertoja wurde 2014 von den Literaturstudenten der Universität Helsinki Literatur Preis „Toisinkoinen” nominiert. Eines ihrer zahlreichen Stipendien führte Valli Anfang März 2014 ins Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf, wo sie fünf Monate blieb. Dort lernten Valli und Pelny einander kennen.Valli ist Vizepräsidentin des Autoren-Vereins Mittelfinnland (Keski-Suomen Kirjailijat ry.) und Mitglied des Vereins Finnischer Autoren: außer Finnisch spricht sie Deutsch, Englisch, Japanisch und Schwedisch. Sie lebt in der als Künstlerort bekannten Universitätsstadt Jyväskylä.Mehr zur Veranstaltungsreihe› Literarisches Tandem