Im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) fallen alle Veranstaltungen bis zum 19. April leider aus. Neuigkeiten aus der Stiftung Brandenburger Tor erfahren Sie neben unserer Webseite weiterhin über unsere Social-Media Kanäle und den Newsletter…hier geht’s zur Anmeldung.
Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns im Haus begrüßen zu können!

Dieses Jahr wird weltweit zum 21. Mal der UNESCO-Welttag der Poesie gefeiert. Die Stiftung Brandenburger Tor beteiligt sich inzwischen in guter Tradition im 17. Jahr daran und präsentiert in diesem Jahr Autor*innen aus dem Iran, Palästina/Schweden, dem Vereinigten Königreich, Katalonien und Deutschland.

Die Themen an diesem Abend werden gemäß der Auswahl so unterschiedlicher Autor*innen ebenso vielfältig sein. Teilnehmende sind der iranische Dichter und Übersetzer Ali Abdollahi (geboren 1968) und der palästinensische Dichter Ghayath Almadhoun (geboren 1979), der seit 2008 in Schweden lebt. In seinen Gedichten findet sich die Unruhe der Aufruhr unserer Zeit. Luise Boege (geboren 1985) aus Deutschland beschreibt in ihren Texten die Hölle voller Glückspielautomaten und Nancy Campbell (geboren 1978) aus dem Vereinigten Königreich ist in ihrer literarischen Gedankenwelt unterwegs zu Gletschern, arktischen Schollen, Frost und Schnee. Der katalanische Autor und Direktor des PEN International Carles Torner (geboren 1963) erhebt seine Stimme zu einer intensiven Reflexion über die sprachliche Vielfalt, über Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit von Erinnerung.

Die Autor*innen lesen in ihrer Muttersprache, dazu erklingen die deutschen Übersetzungen – ein Konzert in fünf Sprachen.Begrüßung
Peter-Klaus Schuster, Vorstand Stiftung Brandenburger Tor
Thomas Wohlfahrt, Direktor Haus für Poesie

Lesung
Ali Abdollahi
Ghayath Almadhoun
Luise Boege
Nancy Campbell
Carles Torner

Schlusswort
Christine M. Merkel, Leiterin Fachbereich Kultur Deutsche UNESCO Kommission e.V.

Moderation
Marie Kaiser, Journalistin Radio Eins

Empfang
Bis 22 Uhr

Eintritt freiZum Welttag der Poesie

­­­Der UNESCO-Welttag der Poesie würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Seitdem er im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde, organisiert das Haus für Poesie gemeinsam mit seinen Partnern die zentrale Veranstaltung in Deutschland. ­
­­­
­Unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.

Eine Veranstaltung der Stiftung Brandenburger Tor in Kooperation mit dem Haus für Poesie, mit der Akademie Schloss Solitude, dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD und dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg. Mit freundlicher Unterstützung des Institutes Ramon Llull.­

Foto (v.l.n.r.): ­­­Ali Abdollahi © privat, Carles Torner © Anto Magzan, Ghayath Almadhoun © gezett, Luise Boege © Tobias Neumann, Nancy Campbell © Villa Concordia Michael AustDurch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.