Küche, Kunst und Geselligkeit im Hause Liebermann

Den Zeitgenossen war es kein Geheimnis, dass der Tisch bei Max Liebermann, ob am Pariser Platz oder am Wannsee, ein besonders guter war – eine Seite des Malers, die wir heute kaum kennen. Bei Liebermanns geladen zu sein, verhieß Gaumenschmaus und Augenweide. Die Wertschätzung guter Küche teilte der Maler mit zahlreichen Freunden und Kollegen, ganz besonders aber mit dem Ehepaar Julius und Julie Elias. Die kulinarische Freundschaft zwischen Max Liebermann und dem Ehepaar Elias ist in zahlreichen Briefen und Rezepten gut dokumentiert und in dem Buch von Ursula Hudson zusammengetragen.

Sie sind eine einzigartige Informationsquelle zur kulinarischen Geselligkeit im Hause Liebermann und lassen zusammen mit den zum Teil erstveröffentlichten Korrespondenzen und Erinnerungen sowie den zeitgenössischen Illustrationen der Freunde ein Bild der künstlerischen Geselligkeit um Max Liebermann – sozusagen aus dem Geist der Kochkunst – entstehen. Ausgehend von der Kulturgeschichte der Küche um die Jahrhundertwende erzählt Ursula Hudson wie Küche und Geselligkeit, Kunst und Essen zusammenhängen und dass Liebermanns Auffassung zu der Zeit durchaus außergewöhnlich war, eigentlich fast revolutionär modern.

Programm

Begrüßung
Dr. Pascal Decker
Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor

Vortrag
Dr. Ursula Hudson

Empfang
bis 22:00 Uhr

Dr. Ursula Hudson lehrte nach ihrer Promotion im Fachgebiet Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und anschließend an den Universitäten von Cambridge und Oxford. Sie übt derzeit freie Forschungs- und Autorentätigkeiten in den Bereichen kulinarische Bildung und Kultur des Essens aus. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik e. V., seit 2010 im Vorstand von Slow Food Deutschland e. V. und seit 2012 Vorstand von Slow Food International.Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.

Mehr zur Veranstaltungsreihe› Veranstaltungsreihe Liebermanns Welt