Heimlich halten wir alle das Café für den Teufel,
aber ohne den Teufel ist doch nun mal nichts.
Else Lasker-Schüler
Das Romanische Café ist der Wartesaal der
Talente. Es gibt Leute, die hier seit zwanzig
Jahren Tag für Tag aufs Talent warten. Sie
beherrschen, wenn nichts sonst, so doch die
Kunst des Wartens in verblüffendem Maße.
Es ist ein infernalisches Gewirr von Charakterköpfen
und solchen, die es sein wollen. Die
Genialität – eine durchaus unmoderne Art sich
zu geben – ist hier Stil des Hauses.
Erich Kästner
Für einen Abend lädt die Stiftung Brandenburger Tor Sie ins legendäre Romanische Café ein, Treffpunkt, Börse, Drehkreuz und Salon der Berliner Künstler in den Zwanziger Jahren. Sie kamen alle, auch Max Liebermann.
Begrüßung
Dr. Pascal Decker
Geschäftsführender Vorstand
Stiftung Brandenburger Tor
Im Gespräch
Brigitte Landes
Autorin, Dramaturgin
und Regisseurin
Dr. Thomas Sparr
Beirat
Stiftung Brandenburger Tor
Lesung
Eva Maria Nikolaus
Oscar Hoppe
Empfang
bis 22:00 UhrDurch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.Mehr zur Veranstaltungsreihe› Veranstaltungsreihe Liebermanns Welt