In der Krise stellt sich die grundsätzliche Frage nach der Ausrichtung von Bildungsangeboten neu. Stimmen rund um die Zukunft von kultureller Bildung klingen nicht selten kritisch: Was kann kulturelle Bildung schon Relevantes leisten?
Mit Blick auf das Rahmenkonzept für kulturelle Bildung Berlin laden wir zur gemeinsamen Diskussion von Fragen ein wie: Was leistet kulturelle Bildung für Inklusion und Demokratie? Was braucht kulturelle Bildung, um volle Wirkung zu entfalten? Wie können die unterschiedlichen Akteur*innen sinnvoll zusammenarbeiten? Welche Impulse braucht es von Politik, Wissenschaft, Schulen und kulturellen Einrichtungen? Beteiligen Sie sich an der Diskussion vor Ort (im Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin) oder via Zoom. Wir freuen uns auf Sie!
Fish-Bowl-Diskussion mit Vertreter*innen:
aus der Politik: Daniel Wesener, Mitglied des Abgeordnetenhauses, B‘90/Die Grünen,
aus der Wissenschaft: Prof. Dr. Kirsten Winderlich, Musisch-Ästhetische Erziehung, Universität der Künste Berlin sowie mit Anke Peters, Schulleiterin der Kolibri-Grundschule, Marzahn-Hellersdorf, Stefan Spieker, Vorstandsvorsitzender des FRÖBEL e.V. und Kerstin Wiehe, Initiative Kulturelle Bildung Stärken! / QuerKlang
Moderation: Franziska Dusch, Expertin für Vermittlungsformate im Bildungs- und Kulturkontext
Der KULTURSALON wird analog und digital stattfinden. Stimmen aus der Politik, der Wissenschaft, der Kultur, der Praxis und dem Publikum werden zu Wort kommen.
Ein Stuhl bleibt frei für wechselnde Teilnehmende aus dem Publikum.
Die Veranstaltung wird gefördert von