Am 14. September 2019 wird Alexander von Humboldt 250 Jahre alt. Ein gutes halbes Jahr vorab schauen wir auf den aktuellen Stand der Fertigstellung des Humboldt Forums und fragen nach der inhaltlichen Ausrichtung. Welche Ausstellungen werden gezeigt, welche Sammlungen präsentiert – und wie gehen die Verantwortlichen mit den Objekten der kolonialen Geschichte um? Ist Berlin nur um ein wieder errichtetes Schloss aus vergangenen Zeiten reicher oder handelt es sich beim Humboldt Forum um einen architektonischen und kulturellen Gewinn mit repräsentativer Strahlkraft für die ganze Bundesrepublik und über Deutschland hinaus?

Dieser Kultursalon wird zum vierten Mal gemeinsam mit der Kulturpolitischen Gesellschaft auf Initiative von Dr. Sylvia Metz und Wibke Behrens ausgerichtet.Begrüßung
Sebastian Pflum, Leiter des Büros, Stiftung Brandenburger Tor
Dr. Tobias J. Knoblich, Präsident Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Erfurt

Impuls-Vortrag
Michelle Müntefering, MdB, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt

Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums Berlin
Prof. Dr. Viola König, Professorin für Altamerikanistik und Kulturanthropologie, FU Berlin, bis 2017 Direktorin des Ethnologischen Museums Staatliche Museen zu Berlin
Kolja Reichert, Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

Moderation
Dr. Sylvia Metz, Kunsthistorikerin

Empfang
Bis 22 UhrZum Kultursalon

Die Stiftung Brandenburger Tor möchte ihrer Rolle als neutrale Kulturvermittlerin nachkommen und auch auf herausfordernde Situationen in der Berliner Kulturlandschaft hinweisen. Ziel ist es, neue Impulse zu geben und mögliche Lösungsansätze voranzutreiben. Das Max Liebermann Haus wird mit der Reihe der Stiftung Brandenburger Tor zu einem zeitgenössischen Kultursalon und bietet eine Plattform für kulturpolitische Themen mit den Schwerpunkten Kunstmarkt und Kulturpolitik. Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Die Stiftung Brandenburger Tor und die Kulturpolitische Gesellschaft richten zum vierten Mal einen Kultursalon in Kooperation aus.

Die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. wurde 1976 gegründet und ist eine bundesweite Vereinigung von rund 1.500 kulturpolitisch interessierten und engagierten Menschen und Einrichtungen aus den Bereichen Kulturarbeit, Kunst, Politik, Wissenschaft, Publizistik und Kulturverwaltung. Als Diskursort für Kulturpolitik, als Forschungs-, Dokumentations- und Informationseinrichtung vernetzt sie, entwickelt Ideen, Konzepte und Leitbilder für eine demokratische, auf allen politischen Ebenen aktiv gestaltete Kulturpolitik.1A Logo KUPOGE RGB Horizontal PositivFoto: Ost- und Südfassade, Januar 2019. © SHF / Stephan FalkDurch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.