Max Liebermann bildet das natürliche Zentrum eines einzigartigen literarisch-künstlerischen Dreiecks zwischen Gerhart Hauptmann und Thomas Mann vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum heraufziehenden Nationalsozialismus. Wie sahen Thomas Mann und Gerhart Hauptmann den Maler? Wie betrachtete wiederum Max Liebermann die beiden Nobelpreisträger? Gibt es einen literarischen Niederschlag ihrer Begegnung mit Max Liebermann?
„In Liebermann bewundere ich Berlin – das man von München
aus viel besser bewundert, als wenn man dort lebte. Ich finde
es königlich, daß er den geweckt schnoddrigen Berliner
Jargon spricht, frank und unverfälscht, und wenn ich bei ihm
bin, in seinem Haus am Pariser Platz, fühle ich mich im
Brenn- und Sammelpunkt erheiternder und mächtiger Charakterkräfte,
an repräsentativ-symbolischem Ort, in der Residenz
des genius loci…“
Thomas Mann zum 80. Geburtstag des Malers
„Liebermann lebt gern. Er sagt vom Leben: mir macht et grossen
Spass, ick will nicht sterben. Da ich mir diese Welt aus dem
Nichts zu schaffen hatte, wie fing ichs an?“
Gerhart Hauptmann, aus dem Tagebuch 1912
„Einen schöneren Kopf giebts kaum, wenigstens, wenn man
ihn im Ensemble betrachtet, der Bau des Kopfes ist wirklich
schön und ich bin überzeugt, daß sein Äußeres nicht wenig zu
seinen Erfolgen beigetragen hat. Er ist der deutsche Dichter,
auch weil er so aussieht.“
Max Liebermann anlässlich der Hauptmann-Portraitsitzungen
1912, aus einem Brief an Alfred Lichtwark
Begrüßung
Dr. Pascal Decker
Geschäftsführender Vorstand
Stiftung Brandenburger Tor
Im Gespräch
Dr. Tilmann Lahme
Franziska Ploetz
Moderation
Dr. Thomas Sparr
Mitglied des Beirats
Stiftung Brandenburger Tor
Empfang
bis 22:00 Uhr
Tilmann Lahme lehrt Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Von ihm erschien 2015 das viel beachtete Buch „Die Manns. Geschichte einer Familie“. Die Theaterwissenschaftlerin Franziska Ploetz leitet seit 2005 das Gerhart-Hauptmann-Haus in Kloster auf Hiddensee.Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden, auf dem Sie zu sehen sind.Mehr zur Veranstaltungsreihe› Veranstaltungsreihe Liebermanns Welt