Auf Basis von Big Data, also von großen, komplexen und sich schnell ändernden Datenmengen, treffen Finanzunternehmen, Versandhändler, Versicherungen und, wie wir seit Edward Snowden wissen, auch Sicherheitsbehörden immer mehr Entscheidungen, die auf unser Leben immer größeren Einfluss haben. Generiert werden die Daten dabei von uns selbst mit jedem Klick, jeder Suchabfrage, jedem Online-Kauf und jedem Eintrag in sozialen Netzwerken.
Der Autor Tom Hillenbrand skizziert in seinem Thriller Drohnenland eine nicht allzu ferne Zukunft, in der Datenbrillen, Überwachung und umfassende Informationsauswertung den Alltag der Menschen bestimmen. Er zeigt wie Big Data Einfluss auf die Ermittlungsarbeit von Polizei und Geheimdiensten nehmen und wie informationeller Machtmissbrauch die Entscheidungen auf politischer Ebene manipulieren könnte.
Nach der Lesung wird es in dem Gespräch mit dem Juniorprofessor Matthias Hagen darum gehen, wie die digitale Analyse von Big Data überhaupt funktioniert, wie die Daten erfasst werden und was wir durch diese automatisierte Technologie einerseits an Komfort und Sicherheit gewinnen können und andererseits, was wir an Freiheit und Autonomie verlieren dürften.Programm
Begrüßung
Dr. Pascal Decker, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Brandenburger Tor
Moderation
Markus Heidmeier
Empfang
bis 22:00 UhrTom Hillenbrand studierte Politik und Wirtschaft. Hillenbrand schrieb unter anderem für das Handelsblatt und die Financial Times Deutschland. Bekannt wurde er durch seine Kolumnen und Glossen bei Spiegel Online. 2011 erschien bei Kiepenheuer & Witsch Hillenbrands erster Roman Teufelsfrucht: Ein kulinarischer Krimi. 2014 veröffentlichte Hillenbrand Drohnenland. Das Buch wurde 2015 beim Friedrich-Glauser-Preis als bester Roman ausgezeichnet und erhielt den Kurd-Laßwitz- Preis.
Matthias Hagen studierte Informatik und promovierte in theoretischer Informatik. Er hat die erste Professur für Big Data Analytics in Deutschland inne. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Algorithmenentwicklung zur Analyse von Big Data beispielsweise für die Bereiche Information Retrieval, Websuche und Web Mining. Er leitet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Team von Wissenschaftlern, das Datenanalyse- und Mining-Techniken entwickelt.Weitere Informationen
› Torgesprächsreihe Komplexität und Entscheidungen› Projekt Ästhetische Bildung