Schon mal Cocktails unterm Saurier geschlürft? Ein Currywurst-Menü probiert oder am Virtual-Reality-Automaten gedaddelt? Vor berühmten Gemälden gezeichnet? Neugierig, wo die Schmuggelware im Westpaket versteckt war? Eine Ahnung, wie Berlins Füchse leben? Mit höfischer Etikette vertraut? Und das alles in einer Nacht erfahren und ausprobiert?

Die Lange Nacht der Museen ist ein Berliner Original und seit 1997 der jährliche Höhepunkt des Museumssommers. Zur Langen Nacht der Museen 2019 erwarten Sie am 31. August ca. 750 Veranstaltungen in 75 Museen. Und natürlich lädt auch die Stiftung Brandenburger Tor zur Langen Nacht ins Max Liebermann Haus ein und hat ein besonderes Programm für Sie vorbereitet:Art Break: 19 – 19:15 Uhr / 21 – 21:15 Uhr / 23 – 23:15 Uhr

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Brandenburger Tor stellen in einer kurzen Kunstpause ihr Lieblingswerk der Ausstellung im Atelier Liebermann: Bjørn Melhus. HOT SET vor.

Künstlerführung mit Bjørn Melhus: 20 – 20:30 Uhr

Bjørn Melhus führt durch die Sonderausstellung im Atelier Liebermann: Bjørn Melhus. HOT SET, die Einblicke in den Schaffensprozess seiner Werke gibt. Gezeigt werden Fotos, Zeichnungen und Outtakes aus nahezu drei Jahrzehnten. Der Künstler spricht über seinen künstlerischen Schaffensprozess und die Rolle des Ateliers für sein Werk.

Programm der Langen Nacht der Museen 2019

Das Programm der Langen Nacht der Museen finden Sie als PDF zum Download hier. Tickets

Ab 18 Uhr ist der Eintritt zur Ausstellung nur mit dem Ticket der Langen Nacht der Museen 2019 möglich.

18 Euro, ermäßigt 12 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

Tickets können Sie im Max Liebermann Haus der Stiftung Brandenburger Tor ab dem 23. August 2019 erwerben. Schon ab dem 05. August 2019 erhalten Sie Tickets online auf der Website der Langen Nacht der Museen, in den beteiligten Museen, in Verkaufsstellen und Automaten von BVG und S-Bahn und in den Berlin Tourist Infos.

Die Tickets gelten ab 18 Uhr für alle teilnehmenden Museen, für den öffentlichen Nahverkehr (15 bis 5 Uhr, Tarifbereich ABC) sowie für die Shuttle-Busse auf insgesamt acht Routen.

Ermäßigung erhalten bei Vorlage ihres Ausweises Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, ALG-II-Empfänger*innen, Bundesfreiwilligendienstleistende und Schwerbehinderte, Begleiter*innen von Schwerbehinderten mit Ausweis “B” haben freien Eintritt.

Andere Karten wie die Jahreskarte der Staatlichen Museen oder der Museumspass Berlin gelten in der Langen Nacht nicht.