Theaterspielen und Schule verbindet eine lange Geschichte. Abhängig vom jeweiligen Theaterbegriff wurden dabei verschiedene Formen von Schultheater hervorgebracht. Ute Pinkert zeigt in ihrem Vortrag aktuelle Zusammenhänge von Theater und Schule auf und stellt dabei insbesondere das Forschende Theater vor, das sich zwischen den verschiedenen Kunstgattungen verorten lässt. Was ist das Besondere an dieser Form des Theaterspiels und wie lässt sich damit besonders in der Grundschule arbeiten?
Aus einer theaterpädagogischen Perspektive werden ästhetische Verfahren des forschenden Theaters wie das performative Rollenspiel vorgestellt, grundlegende Kompetenzen des Experimentierens beleuchtet sowie die Kontextbedingungen von Schule für ein gelingendes Theaterspielen diskutiert. Dabei wird das Forschende Theater auch einer kritischen Betrachtung unterzogen: Was bedeutet die Fokusverschiebung hin zu performativen und innovationsorientierten Theaterformen gerade für das Schultheater?Begrüßung
Bianca Richardt
Vorstand
Stiftung Brandenburger Tor
Vortrag
Prof. Dr. Ute Pinkert
Universität der Künste Berlin
Empfang
bis 22:00 UhrUte Pinkert, Dr. phil, ist seit 2007 Professorin für Theaterpädagogik an der UdK Berlin und unterrichtet dort in den
Studiengängen Theaterpädagogik (MA) und Darstellendes Spiel. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen zu Theatervermittlung, Ansätzen einer kritischen Theaterpädagogik und didaktischen Fragestellungen. Eine ihrer Forschungsschwerpunkte ist der Theaterbegriff in der Theaterpädagogik.
Anmeldung zur Veranstaltung am 12. April 2018
*diese Felder müssen ausgefüllt sein, damit das Formular versendet werden kann