Podiumsgespräch mit der Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie Sigrid Klebba

Wer sich für Frühkindliche und Ästhetische Bildung einsetzt, wird recht schnell mit der Gretchenfragen aller Bildungsprogramme im künstlerischen Bereich konfrontiert: Was ist ihr Ertrag?

Die Programme Max – Artists in Residence an Grundschulen und Kunst und Spiele der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor geben deutlich Auskunft über das, was in diesem Bereich mit innovativer Projekt-gestaltung unter Einbindung von Schulen, Kitas, Museen und Künstlern geleistet werden kann: Es entstehen Gelegenheiten, neue Erfahrungen zu machen, für die im sonstigen Schul- und Kitaalltag kaum Raum- und Zeitressourcen vorhanden sind. Beide Programme erlauben es, losgelöst vom klassischen pädagogischen Kontext, neue Bildungsformate zu erproben und nachhaltig Strukturen umzugestalten. Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Kinder dabei erlernen, ent­sprechen durchaus dem Ideal vom ganzheit­lichen Lernens und einer vernetzten Bildung, die größere Zusammenhänge im Blick behält und nicht nur Wissen reproduziert, was in Zeiten von Kompetenzorientierung gerne in den Hintergrund gerät. Kurz: Hier wird eine Bildung gefördert, die für die viel zitierte Zu­kunftsfähigkeit eines Landes unerlässlich ist.

Gemeinsam mit der Staatssekretärin Sigrid Klebba, Förderern und Praktikern aus Bildung und Kunst, wollen wir an diesem Abend Fragen diskutieren, wie sich solche Programme einfacher in Kita- und Schulstrukturen verankern lassen, wie sich Stiftungen und Verwal­tungen besser abstimmen können und natürlich: Warum brauchen wir diese Bildungszugänge überhaupt?Begrüßung
Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster
Vorstand, Stiftung Brandenburger Tor

Einführung
Ottilie Bälz, Leiterin Themenbereich Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung
Marcus Peter, Leiter Ästhetische Bildung Stiftung Brandenburger Tor

Podiumsgespräch
Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Bildung, Jugend und Familie
Stephan Wahner, Schulleiter an der Carl-Humann-Grundschule, Berlin
Rudolf Döbler Musiker, Education-Beauftragter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Moderation
Shelly Kupferberg

Empfang
bis 22:00 UhrMehr Informationen
› Zur Veranstaltungsreihe Ästhetische Bildung