
31. Oktober 2019
Vortrag: „Die Macht des Schönen. Schillers Idee der ästhetischen Erziehung und ihre Aktualität“ von Peter-André Alt
Der Vortrag wird zunächst die Grundelemente der Schillerschen Erziehungsidee entfalten und in einem zweiten Teil fragen, was aus ihnen heute geworden ist. Sind ihre tragenden Annahmen inzwischen widerlegt oder gelten sie fort? Kann man nach zwei Weltkriegen und Hitler-Diktatur noch darauf vertrauen, dass Kunstsinn und Schönheitsliebe unsere Welt retten? Wie viel ästhetische Erziehung brauchen wir im 21. Jahrhundert? Ist es nicht illusionär, in unserer modernen Lebenswirklichkeit an die Macht des Schönen zu glauben? Oder hat Schillers idealistisches Konzept mit seinen hochfliegenden Ambitionen heute eine Chance auf Verwirklichung?
Erfahren Sie mehr »17. September 2020
Vortragsreihe „Kreativität“ des Bereichs Ästhetische Bildung
„Was macht Corona mit unserer Kreativität?“: Vortrag Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) In seiner Vortragsreihe Kreativität lädt der Bereich Ästhetische Bildung der Stiftung Brandenburger Tor führende Wissenschaftler*innen ein, gesellschaftsrelevante Themen unter dem Begriff der Kreativität zu beleuchten. Wir freuen uns sehr, dass Frau Allmendinger am 17. September mit sozialwissenschaftlichem Blick auf die Themen Arbeit und Kreativität unter Einbeziehung der Corona-Pandemie bei uns zu Gast sein wird. Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Jutta Allmendinger studierte…
Erfahren Sie mehr »28. Januar 2021
„Art Break – Tafel 651, Reichstag, 1998“ in der Ausstellung „im Atelier Liebermann: Gerhard Richter. Atlas-Übersicht 1:2 (2016)“ (Video)
In unserem Veranstaltungsformat "Art Break" stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Brandenburger Tor in einer kurzen Kunstpause ihre Lieblingswerke der jeweiligen Ausstellung vor. Ab jetzt ist der "Art Break" per Video jederzeit abrufbar...
Erfahren Sie mehr »11. Februar 2021
„Art Break – Henning Lohner: Gerhard Richter im Atelier, 1990-94“ in der Ausstellung „im Atelier Liebermann: Gerhard Richter. Atlas-Übersicht 1:2 (2016)“ (Video)
In unserem Veranstaltungsformat "Art Break" stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Brandenburger Tor in einer kurzen Kunstpause ihre Lieblingswerke der jeweiligen Ausstellung vor. Ab jetzt ist der "Art Break" per Video jederzeit abrufbar...
Erfahren Sie mehr »8. Mai 2021
Denk Mal Am Ort 2021
Angehörige von Überlebenden des Holocaust, u.a. aus den USA und Israel, erinnern gemeinsam mit Frankfurter*innen, Münchner*innen und Berliner*innen mit 28 bewegenden Kurzfilmen an authentischen Orten.
Erfahren Sie mehr »„Themen der zeitgenössischen europäischen Kunst: ‘Ritter’ der Demokratie“ – Arnheim Lecture mit Prof. Dr. Sjoukje van der Meulen
Diese Vorlesung konzentriert sich auf eines der Themen, die Sjoukje van der Meulen in ihrer Vorlesungsreihe "Kunst in der Europäischen Union seit dem Vertrag von Maastricht (1992)" im Rahmen der Rudolf Arnheim Professur für die Humboldt Universität entwickelt hat, nämlich Perspektiven der europäischen Demokratie. Sie beleutet anhand von Beispielen wie europäische Künstlerinnen und Künstler Demokratie darstellen, kritisch hinterfragen oder kreative demokratische Modelle befürworten und in ihre künstlerische Praxis umsetzen.
Erfahren Sie mehr »5. Juli 2021
„Feminisms and Activisms in Contemporary Latin American Art“ – Arnheim Lecture mit Prof. Dr. Andrea Giunta
Since the late sixties, when the second wave of feminism was inscribed, Latin American artists worked on the relationships between art and feminism. At the same time, there was an activism carried out by women as an activity of resistance to the various censures imposed by dictatorial repressive regimes during the seventies and the eighties. These forms assumed diverse languages, from embroidery to painting to installation and performance.
Erfahren Sie mehr »11. Juni 2022
Tag der offenen Tür
In ihrem Jubiläumsjahr stellt die Stiftung Brandenburger Tor, die Kulturstiftung der Berliner Sparkasse, am Tag der offenen Tür die Vielfalt ihrer Arbeit vor. 1997 gegründet, ist sie seitdem im wieder aufgebauten Künstlerhaus von Max Liebermann am Pariser Platz tätig, einem einzigartigen Ort deutscher Geschichte.
Erfahren Sie mehr »4. Juli 2022
„From Speculation to Infrastructure: Material and Method in the Politics of Contemporary Art“ – Arnheim Lecture mit Prof. Dr. Marina Vishmidt
Prof. Dr. Marina Vishmidt's ongoing research project deals with ‘speculation’. Here, the concept of speculation departs from the resources of political economy and modern European philosophy and brings that together with the speculative processes of art.
Erfahren Sie mehr »23. September 2022
Eröffnung „Einraumausstellung: Max Liebermann und Richard Dehmel“
Mit ihrer Dokumentation "Liebermanns Welt" erinnert die Stiftung Brandenburger Tor nun an das bewegte Leben von Max Liebermann (1847-1935) und seiner Familie. Das Virtual-Reality-Erlebnis "Bei Liebermanns" rekonstruiert das im zweiten Weltkrieg vollständig zerstörte Wohnhaus und Atelier des Künstlers.
Erfahren Sie mehr »